Baker McKenzie hat den globalen Klimaspezialisten Trane Technologies, ein weltweit tätiges börsennotiertes Unternehmen (NYSE: TT) für innovative Klimatechnologie, bei einer strategischen Investition in die Kieback&Peter Gruppe (K&P), einem europäischen Marktführer für Gebäudeautomationssoftware und -lösungen mit Sitz in Berlin, beraten.
Trane Technologies erwirbt eine Minderheitsbeteiligung von 49 Prozent an K&P und erhält die Option der vollständigen Übernahme nach drei Jahren. Zusätzlich beinhaltet die Vereinbarung eine Vermarktungsvereinbarung. Diese ermöglicht es beiden Unternehmen, auf neue Weise zusammenzuarbeiten und ihre sich ergänzenden Lösungen gegenseitig an ihre Kunden zu vertreiben. Es wird erwartet, dass die Transaktion in den kommenden Monaten abgeschlossen wird. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.
„Dank unseres praxisgruppen- und länderübergreifenden Teams konnten wir unsere langjährige Mandantin Trane Technologies erneut bei einer für sie bedeutenden Transaktion unterstützen. Die Beteiligung an K&P eröffnet Trane Technologies Zugang zu innovativer Gebäudeautomationssoftware und zudem die Möglichkeit, Synergien in der Entwicklung nachhaltiger Klimalösungen zu realisieren und das Vertriebsnetzwerk erheblich zu erweitern. Damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung der Marktposition und zur Umsetzung der Wachstumsstrategie unserer Mandantin“, kommentierte Dr. Florian Kästle, einer der federführenden Partner der Transaktion.
Trane Technologies mit Sitz in Swords, County Dublin/ Irland bietet mit seinen strategischen Marken Trane® und Thermo King® sowie seinem Portfolio an umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen effiziente und nachhaltige Klimalösungen für Gebäude, Wohnräume und den Transportsektor. Seit 2019 hat Trane Technologies die CO₂-Emissionen seiner Kunden um 237 Millionen Tonnen reduziert.
Die Kieback&Peter GmbH & Co. KG verbindet intelligente Gebäudetechnik, datenbasierte Services und vielfache Synergieeffekte zu nachhaltigen Lösungen. Das 1927 in Berlin gegründete Traditionsunternehmen mit rund 1.500 Beschäftigten und 50 Standorten weltweit sichert und erweitert damit den Wert von Gebäuden sowie Geschäftsmodellen.
Die Corporate/M&A-Praxis von Baker McKenzie berät regelmäßig bei nationalen und internationalen Transaktionen. Zuletzt beriet Baker McKenzie Copeland beim Erwerb von SPH Sustainable Process Heat; ResInvest beim Erwerb von Onyx Power, AURELIUS bei der Übernahme des EMEA-Geschäfts von Landis+Gyr, Knorr-Bremse bei der Übernahme der duagon Group, Cheyne Capital bei der Refinanzierung von Kaffee Partner, JD.com bei der Übernahme von Ceconomy, VINCI Energies bei der Übernahme der R + S-Gruppe sowie bei der Übernahme der Zimmer & Hälbig-Gruppe, Bristol Myers Squibb bei der Übertragung der Juno Therapeutics an TQ Therapeutics, Georg Fischer beim Erwerb der VAG-Gruppe, AURELIUS beim Erwerb von Teijin Automotive Technologies, Centric Software beim Erwerb der Contentserv Gruppe, Fagron Group beim Erwerb der Euro OTC & Audor Pharma und Berlin Packaging, eine Portfolio-Gesellschaft von Oak Hill Capital Partners und Canada Pension Plan Investment Board, beim Erwerb der RIXIUS AG.
Rechtlicher Berater Trane Technologies:
Baker McKenzie
Federführung:
Corporate/M&A: Dr. Florian Kästle (Partner), Dr. Peter Wand (Partner, beide Frankfurt)
Team:
Corporate/M&A: Denise Tayler (Senior Associate), Dominic Böschen (Associate, beide Frankfurt)
Real Estate: Dr. Niklas Wielandt (Partner, Frankfurt)
Commercial & Trade: Katharina Spenner (Partner, München), Joachim Fröhlich (Counsel, München), Dr. Maximilian Voll (Counsel, Berlin)
Employment: Dr. Felix Diehl (Partner), Dr. Sebastian F. Pfrang (Senior Associate), Jan Kammler (Associate), Annika Kißener (Associate, alle Frankfurt)
IP: Dr. Markus Hecht (Counsel, Frankfurt)
IT: Dr. Michaela Nebel (Partner, Frankfurt)
Public Law: Dr. Alexander Ehrle (Senior Associate, Berlin)
sowie über weitere 100 Anwältinnen und Anwälte in den Baker McKenzie Büros Amsterdam, Brüssel, Casablanca, Kairo, Madrid, Mailand, Paris, Rom, Shanghai, Wien und Zürich