Language:
Baker McKenzie hat Copeland, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Klimalösungen, bei dem Erwerb der SPH Sustainable Process Heat GmbH (SPH), ein in Deutschland ansässiges Technologieunternehmen für industrielle Wärmepumpen, beraten. Die Transaktion wird voraussichtlich bis Ende 2025 abgeschlossen, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen. Die Spirax Group (LON: SPX), ein führendes Unternehmen für Dampflösungen, hält derzeit und wird auch unter der Eigentümerschaft von Copeland weiterhin eine Minderheitsbeteiligung an SPH behalten.

„Wir freuen uns, mit unserem erfahrenen Team unsere Mandantin Copeland bei dieser bedeutenden Transaktion unterstützt zu haben. Durch die Integration von SPH erweitert Copeland nicht nur sein Portfolio um innovative, nachhaltige Heizlösungen für die Industrie, sondern stärkt auch seine Position als führender Anbieter im Bereich energieeffizienter Klimatechnologie. Damit kann Copeland gezielt auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlichen und leistungsstarken Heizsystemen eingehen und einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse leisten“, kommentierte Dr. Florian Kästle, einer der federführenden Partner der Transaktion.

Copeland mit Sitz in St. Louis, Missouri/USA unterstützt seine Kunden und Endverbraucher dabei, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren, ihre Energieeffizienz zu verbessern, den Einsatz klimafreundlicher Kältemittel zu ermöglichen und verderbliche Lebensmittel sowie Medikamente zu schützen. Copeland beschäftigt 18.000 Mitarbeitende in über 40 Ländern, unterhält Entwicklungs- und Fertigungsstätten in neun Ländern und kann auf eine Technologie zurückgreifen, die sich in über 200 Millionen Installationen weltweit bewährt hat. Das Unternehmen besitzt mehr als 3.400 aktive und angemeldete Patente.

SPH mit Sitz in Overath/Nordrhein-Westfalen unterstützt Kunden mit nachhaltigen, auf Wärmepumpen basierenden Dampflösungen, die eine Vielzahl von Anforderungen hinsichtlich Temperatur, Kapazität und Kältemittel erfüllen. Das Unternehmen spezialisiert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Wärmepumpen für industrielle Dampfanwendungen für Temperaturen von bis zu 180 Grad Celsius.

Die Corporate/M&A-Praxis von Baker McKenzie berät regelmäßig bei nationalen und internationalen Transaktionen. Zuletzt beriet Baker McKenzie ResInvest beim Erwerb von Onyx Power, AURELIUS bei der Übernahme des EMEA-Geschäfts von Landis+Gyr, Knorr-Bremse bei der Übernahme der duagon Group, Cheyne Capital bei der Refinanzierung von Kaffee Partner, JD.com bei der Übernahme von Ceconomy, VINCI Energies bei der Übernahme der R + S-Gruppe sowie bei der Übernahme der Zimmer & Hälbig-Gruppe, Bristol Myers Squibb bei der Übertragung der Juno Therapeutics an TQ Therapeutics, Georg Fischer beim Erwerb der VAG-Gruppe, AURELIUS beim Erwerb von Teijin Automotive Technologies, Centric Software beim Erwerb der Contentserv Gruppe, Fagron Group beim Erwerb der Euro OTC & Audor Pharma, Berlin Packaging, eine Portfolio-Gesellschaft von Oak Hill Capital Partners und Canada Pension Plan Investment Board, beim Erwerb der RIXIUS AG und Instalco bei der Beteiligung an der FABRI AG.

Rechtlicher Berater Copeland:
Baker McKenzie


Federführung:
Corporate/M&A: Dr. Florian Kästle (Partner, Frankfurt), Daniel Dehghanian (Partner, Düsseldorf)

Team:
Employment: Dr. Felix Diehl (Partner), Dr. Sebastian F. Pfrang (Senior Associate), Jan Kammler (Associate, alle Frankfurt)
Explore Our Newsroom