Language:
Abanoub Malak

Abanoub Malak

Associate
Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG

Biografie

Abanoub Malak ist Associate in der Praxisgruppe für Dispute Resolution im Wiener Büro von Baker McKenzie.

Er trat der Kanzlei im April 2018 bei, während er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien absolvierte. Im Rahmen seiner juristischen Ausbildung war er unter anderem im Zuge seiner Gerichtspraxis am Oberlandesgericht Wien tätig und legte im Mai 2024 erfolgreich die österreichische Rechtsanwaltsprüfung ab. Im Laufe seiner bisherigen Tätigkeit sammelte er umfassende Erfahrungen in verschiedenen Praxisgruppen der Kanzlei – unter anderem durch ein Secondment im Kairoer Büro von Baker McKenzie.

Tätigkeitsschwerpunkt

Abanoub Malak ist vor allem im Bereich der Prozessführung tätig und unterstützt sowohl nationale als auch internationale Mandanten bei Streitigkeiten vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten.

Er verfügt über umfassende Erfahrung in wirtschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen mit nationaler und grenzüberschreitender Relevanz. Seine Beratungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Bau- und Immobilienrecht, Vertriebsrecht, Organhaftung, Insolvenzrecht sowie arbeitsrechtlichen Fragestellungen auf Führungsebene.

Neben seiner Tätigkeit in streitigen Verfahren berät er regelmäßig zur strategischen Prozessvorbereitung, zu Fragen der Prozessfinanzierung sowie zur Kommunikation in öffentlichkeitswirksamen Verfahren. Seine internationale Praxis wird durch ein starkes Netzwerk im Nahen Osten ergänzt.

Abanoub Malak ist zudem zertifizierter Compliance Officer (Austrian Standards) und unterstützt Unternehmen bei regulatorischen Fragestellungen, internen Untersuchungen sowie beim Aufbau und der Weiterentwicklung von Compliance-Strukturen. Darüber hinaus begleitet er Führungskräfte mit strategischer Beratung und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in juristischen Fachmedien.

Repräsentative Mandate

  • Laufende rechtliche Betreuung einer Holdinggesellschaft im Bereich Luxus-Hotellerie:
  • Umfassende Beratung zu sämtlichen rechtlichen Aspekten des operativen Geschäfts, einschließlich gesellschaftsrechtlicher Fragen auf Ebene von Geschäftsführung und Aufsichtsrat. Vertretung in mehreren komplexen Streitfällen, etwa im Zusammenhang mit einer gescheiterten Immobilientransaktion im Zentrum Wiens, einem Mietkonflikt mit einem Parkgaragenbetreiber sowie weiteren Auseinandersetzungen aus dem Tagesgeschäft.
  • Vertretung eines Self-Storage-Anbieters in Auseinandersetzungen mit einem ehemaligen Franchisenehmer.
  • Beratung eines Franchisegebers im Lebensmitteleinzelhandel in einem Vertragsstreit mit einem ehemaligen Partner.
  • Vertretung einer internationalen Fast-Food-Kette in einem Schiedsverfahren zur Kündigung eines Franchisevertrags nach ICC-Regeln.
  • Vertretung eines Fassadenbauunternehmens in einem Gewährleistungsstreit im Zusammenhang mit dem Neubau einer Unternehmenszentrale.
  • Beratung eines Technologieunternehmens in einem arbeitsrechtlichen Konflikt mit dem ehemaligen CEO über nachvertragliche Ansprüche.
  • Vertretung eines Technologieunternehmens in einem Verfahren zur Vergütung von Arbeitnehmererfindungen.
  • Beratung eines Industrieunternehmens in einem Streit über Mängel und Reparaturkosten einer Produktionsanlage.
  • Vertretung eines Kreditinstituts in einem Anfechtungsverfahren im Rahmen eines Insolvenzverfahrens.
  • Vertretung der österreichischen Niederlassung eines internationalen Möbelherstellers gegen Schadenersatzforderungen des früheren Mieters einer Einzelhandelsfläche – mit komplexen immobilienrechtlichen Fragestellungen.
  • Beratung eines Konsortialpartners im Anlagenbau zu Risikobewertung und Streitvermeidung im Rahmen eines Konsortialvertrags.
  • Beratung eines Immobilienentwicklers zu Haftungs- und Anspruchsfragen im Zuge der Abwicklung einer Gesellschaft.
  • Begleitung eines internationalen Anbieters von Unternehmenssoftware bei Streitigkeiten rund um die Einführung eines ERP-Systems – sowohl gerichtlich als auch im Rahmen von Mediationen.

Berufliche Auszeichnungen

  • Zertifizierter Compliance Officer (Austrian Standards, ISO 37301)

Mitgliedschaften in Berufsverbänden

  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer Wien
  • Mitglied der Austro-Arabischen Handelskammer (AACC)
  • Mitglied bei Young Austrian Arbitration Practitioners (YAAP)
  • Mitglied der Austrian Arbitration Association (Arb|Aut)

Zulassungen

  • Österreich (2024)
  • Certified Compliance Officer (Austrian Standards, ISO 37301)

Ausbildung

  • Universität Wien (Mag. iur.) (2021)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Arabisch
  • Co-Autor (gemeinsam mit Alexander Petsche, Oliver Neuper, Lukas Feiler, Martin Reichetseder, Simone Rieken und Istvan Romandy), „Whistleblowing & Internal Investigations – Praxiskommentar zur Whistleblowing-Richtlinie“, LexisNexis ARD ORAC, 14. September 2021
  • Co-Autor (gemeinsam mit Brian Gabriel-Oiwoh und Alexander Petsche), „The Singapore Convention: Quo Vadis of the Sleeping Beauty?“, 24. April 2023
  • Co-Autor (gemeinsam mit Alexander Petsche), „Das neue Hinweisgeber:innenschutzgesetz – Eine Umsetzung mit Schwächen und Lücken“, Compliance Praxis, Ausgabe 1/2023, S. 4, 1. März 2023
  • Co-Autor (gemeinsam mit Alexander Petsche, Oliver Neuper, Lukas Feiler, Martin Reichetseder, Simone Rieken und Istvan Romandy), „Whistleblowing & Internal Investigations – Praxiskommentar zu HSchG und Whistleblowing-Richtlinie“, LexisNexis ARD ORAC, 14. Dezember 2023
  • Co-Autor (gemeinsam mit Alexander Petsche), „Der Cyber Resilience Act“, Compliance Praxis, Ausgabe 4/2024, S. 13, 26. November 2024