Language:
Photo, Prof. Dr. Christian Burholt LL.M.

Prof. Dr. Christian Burholt LL.M.

Partner
Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern

Biografie

Prof. Dr. Christian Burholt ist Kartellrechtspartner im Berliner Büro der Kanzlei. Er ist Leiter der deutschen Healthcare & Life Sciences Industry Group und Mitglied im EMEA Healthcare & Life Sciences Steering Committee. Seit mehr als 18 Jahren vertritt er deutsche und internationale Mandanten in Kartell-, Marktmachtmissbrauchs- und Fusionskontrollfällen sowie in Kronzeugenverfahren. Christian Burholt zählt zu den häufig empfohlenen Rechtsanwälten in den Bereichen Kartellrecht, Fusionskontrolle, Pharma, Medtech und Gesundheitswesen u.a. bei JUVE, Handelsblatt/Best Lawyers, Legal 500, Expert Guides Life Sciences und Who's Who Legal. Er ist in Berlin als Rechtsanwalt zugelassen und Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht sowie im Netzwerk Compliance. Er ist Honorarprofessor für Kartellrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht zu kartell- und fusionskontrollrechtlichen Themen. Seit 2019 ist Christian Burholt Richter am Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin.

Tätigkeitsschwerpunkt

Christian Burholt berät Mandanten in allen Fragen des europäischen und deutschen Kartellrechts, insbesondere im Bereich regulierte Industrien (Pharma, Medizinprodukte, Healthcare, Life Sciences, Energie, Medien etc.). Seine Erfahrung umfasst Kartell-, Kronzeugen-, Marktbeherrschungs- und Fusionskontrollverfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission sowie die Beratung bei grenzüberschreitenden Fusionskontrollverfahren.

Repräsentative Mandate

  • Beratung des internationalen Pharmaunternehmens Servier bei der Übernahme des Onkologie-Geschäftsbereichs von Agios Pharmaceuticals.

  • Beratung des französischen Industriegase-Konzerns Air Liquide bei dem geplanten Verkauf der Schülke Group an den schwedischen Finanzinvestor EQT.

  • Beratung von EP Power Europe, a.s. (EPPE), einer Tochtergesellschaft des tschechischen Energieversorgungsunternehmens Energetický a průmyslový holding, a.s. (EPH), beim Erwerb der STEAG Power Minerals Gruppe.

  • Beratung des internationalen Pharmaunternehmens Lundbeck bei der Übernahme von Alder BioPharmaceuticals (ein auf die Behandlung und Vorbeugung von Migräne spezialisiertes Unternehmen).

  • Beratung der ALBA Group im Zusammenhang mit einer Beteiligung der Techcent-Eigentümerfamilie Deng an der ALBA Group.

  • Beratung deutscher Krankenhausträger bei verschiedenen Transaktionen im Krankenhaussektor. 

  • Beratung eines internationalen Pharmaunternehmens bei der Lizenzvergabe für ein Arzneimittel an ein großes internationales Pharmaunternehmen (Zusammenschluss wurde vom Bundeskartellamt als Präzedenzfall im Hinblick auf die neue transaktionswertbasierte Aufgreifschwelle herangezogen).

  • Beratung der CureVac AG zu einer strategischen Kooperation mit GlaxoSmithKline (GSK) zur Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs der nächsten Generation gegen COVID-19.

  • Beratung internationaler Pharma- und Medizinprodukteunternehmen zu verschiedenen kartellrechtlichen Fragestellungen, u.a. bei der Umsetzung von Preis- und Rabattsystemen, Kontingentierungssystemen, Direktbelieferung von Apotheken, Klagen gegen gesetzliche Krankenkassen im Rahmen gemeinsamer Ausschreibungen etc.

  • Beratung eines großen internationalen Unternehmens bei der Entwicklung und Einführung eines neuen kartellrechtlichen Compliance-Systems in Deutschland und der EU.

Berufliche Auszeichnungen

  • The Best Lawyers in Germany 2023 für Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie Gesundheits- und Pharmarecht, Handelsblatt in Kooperation mit Best Lawyers seit 2019
  • Empfohlen in "National Leader - Germany", Who’s Who Legal: Competition 2022
  • "Anwalt des Jahres" für Pharmarecht in Berlin, The Best Lawyers in Germany 2022 
  • Anerkannter Name im deutschen Wettbewerbsrecht, empfohlen für seine "profunden Kenntnisse der Pharmabranche," Who's Who Legal, Germany - Competition 2021
  • Empfohlen in "Competition Future Leaders (Partners)", Who's Who Legal 2020
  • Regulatory Expert Life Science, Life Sciences Expert Guide, November 2018
  • Tier 1 im Healthcare Sektor, Legal 500, seit 2018

Mitgliedschaften in Berufsverbänden

  • Richter des Verfassungsgerichtshofes des Landes Berlin
  • Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht e.V.
  • Mitglied des Netzwerks Compliance e.V. - AG Kartellrecht
  • Mitglied des Ausschusses Recht des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH)
  • Mitglied des Ausschusses Gesundheitspolitik und Kommunikation des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI)
  • Mitglied des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO) - AK Kartellrecht 
  • Lehrbeauftragter für deutsches und europäisches Kartellrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR)

Zulassungen

  • Deutschland (2002)

Ausbildung

  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Honorarprofessor für Kartellrecht) (2022)
  • Fachanwalt für Medizinrecht (2014)
  • Universität Bonn (Dr. iur) (2005)
  • Kammergericht Berlin (Zweites Staatsexamen) (2002)
  • Universität Bonn (Erstes Staatsexamen) (1999)
  • University of Durham (LL.M.) (1997)

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Veröffentlichungen

  • Arzneimittelversorgung Teil 3: Es wird eng - Problemstellung und Lösungsansätze - Deutsche und EU-kartellrechtliche Anforderungen an Einkaufsgemeinschaften, in pharmind 04/2023, S. 332 ff. (gemeinsam mit Dr. Katrin Kurz)
  • Benannte Stellen als marktbeherrschende Unternehmen im Sinne des Kartellrechts?, in MPR 01/2023, S. 13 ff. (gemeinsam mit Dr. Katrin Kurz)
  • Kartellrecht und Zusammenschlusskontrolle im Pharma-Sektor – Aktuelle Entwicklungen in den USA mit Auswirkungen auf Europa und Deutschland? – in: PharmR 2023, S. 13 ff. (gemeinsam mit Jann Schmitt)

Veranstaltungen

  • Datensammlung und Datenaustausch, Datenzugang – kartellrechtliche Vorgaben und Grenzen
    16.03.2023, Marburg
    26. Marburger Gespräche zum Pharmarecht
  • 11. GWB-Novelle: Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz
    01.12.2022, Bonn/Berlin (Microsoft Teams)
    Sitzung des BAH-Rechtsausschusses (Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V.)
  • Schwerpunkte des Kartellrechts in der digitalen Welt
    21.09.2022, München
    Association of Corporate Counsel Europe (ACCE) – Seminar "Aktuelle Entwicklungen im europäischen und deutschen Kartellrecht"
  • Fusionskontrolle
    10.05.2022, Düsseldorf
    Association of Corporate Counsel Europe (ACCE) – Seminar "Aktuelle Entwicklungen im europäischen und deutschen Kartellrecht 2022