Baker McKenzie hat die WH WEKA Holding GmbH, ein Portfoliounternehmen von Paragon Partners, beim Verkauf der INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH an die Olmero AG, eine Tochtergesellschaft der Byggfakta Gruppe, beraten. INFO-TECHNO ist der führende Anbieter für das digitale Management von Bauprojekten in Österreich mit professionellen Ausschreibungs- und Produktdatenbanken.
Der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt behördlicher Zustimmungen und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 abgeschlossen. Über den Kaufpreis haben die Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.
Paragon ist eine inhabergeführte Beteiligungsgesellschaft und investiert seit Gründung 2004 in mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Paragon arbeitet mit seinen Portfoliounternehmen eng zusammen, um nachhaltiges Wachstum zu sichern und operative Prozesse zu verbessern. Das Beteiligungs-Portfolio erstreckt sich über verschiedene Branchen und umfasst aktuell 14 Unternehmen. Paragon sitzt in München und verwaltet aktuell 1,2 Mrd. EUR Eigenkapital.
WEKA wurde im Jahr 1973 als Fachverlag für Verwaltung und Industrie von Werner und Karin Mützel gegründet. Über die letzten Jahrzehnte entwickelte sich WEKA zu einer diversifizierten Mediengruppe und hat durch ein breites Fachinformations- und Formatangebot eine führende Markposition eingenommen. Die WEKA Firmengruppe hat ihren Hauptsitz in Kissing (Deutschland) und umfasst 23 Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich. Die WEKA Firmengruppe erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 250 Mio. Euro mit insgesamt 1.500 Mitarbeitern. Paragon Partners hatte die WEKA Gruppe im Vorjahr erworben.
Die INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH mit Sitz in Mondsee ist mit ihren Online-Services AUSSCHREIBUNG.AT und BAUDATENBANK.AT seit 1992 fachlich kompetenter Partner der Bauwirtschaft in Österreich. Mit mehr als 29 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung von digitalen Angeboten ist die INFO-TECHNO professioneller Ansprechpartner für Entscheider bei Unternehmen und Konzernen der Baubranche.
Die Corporate Practice Group des Wiener Büros von Baker McKenzie ist spezialisiert auf cross-border Transaktionen und beriet zuletzt u.a. den Kärntner Energieerzeuger Kelag beim Erwerb von Kleinwasserkraftwerken in Frankreich und Portugal vom deutschen RWE-Konzern, den Private-Equity-Investor Apollo beim Einstieg in die Sazka-Gruppe, die Chr. Hansen Holding A/S beim Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der HSO Health Care GmbH und Dairyfem R&D GmbH von einer österreichischen Investorengruppe und Amplifier Game Invest bei der Übernahme des neugegründeten österreichischen Spieleentwicklers Rare Earth Games.
Rechtlicher Berater WH WEKA Holding GmbH:
Baker McKenzie
Federführung:
Corporate/M&A: Eva-Maria Ségur-Cabanac (Partner, Wien)
Weitere beteiligte Anwälte:
Corporate/M&A: Edmund Schuster (Special Counsel, London/Wien), Clara Fercsak (Associate, Wien)